Marlon Brando brachte die Wirklichkeit ins Kino und kämpfte dafür, sie zu verändern.Ich habe ein Stück von Tennessee Williams gesehen, und da war eine Bestie auf der Bühne. Das schrieb der Schriftsteller Jean Cocteau 1948, nachdem er im Theater Endstation Sehnsucht mit Marlon Brando in der Hauptrolle gesehen hatte.
Brando spielte einen Ehemann, welcher der Schwester seiner Frau ihre sexuelle Freizügigkeit vorwirft und sie am Ende vergewaltigt, um seine Herrschaft im Haus zu erhalten. In diese Rolle legte Brando schon mit 24 Jahren so viel Selbsthass und brutale Gewaltausbrüche, dass er bald von den berühmtesten Hollywood-Regisseuren entdeckt wurde und die Schauspielerei revolutionieren konnte.
In einer Zeit, als Leinwandhelden wie Cary Grant der Scheitel selbst dann nicht verrutschte, wenn sie mit Gewehren beschossen wurden, brachte Brando die Wirklichkeit ins Kino. Er lief mit zerrissenem Unterhemd herum, fummelte an seinem Hals rum und umschlang seinen Oberkörper, als Zeichen der Verwundbarkeit seiner Figuren.
1951 wurde der Schauspieler mit derselben Rolle in der Verfilmung weltweit berühmt. Als Anführer einer Motorradgang Brando wurde 1953 in Der Wilde endgültig zum Star einer Jugend, die gegen die konservative Moral der 50er protestierte.
Aufbegehrt hat Brando nicht nur vor der Kamera. Er nahm 1963 am Marsch auf Washington der Schwarzenbewegung unter Führung von Martin Luther King teil.
Später ging der Schauspieler zu mehreren Treffen der Black Panther Partei, die in den 60ern in den USA berühmt wurden, weil sie sich unter anderem mit Waffen gegen die Gewalt der Polizei wehrten. Brando spendete große Summen für die Black Panther und klagte die Polizei im Fernsehen für die Ermordung eines Mitglieds der Partei an.
Über den ermordeten Führer der Schwarzenbewegung Malcolm X sagte Brando: Er war ein besonderer Mensch, der eine Revolution hätte führen können. Die amerikanische Regierung konnte ihn nicht leben lassen.
1973 wurde Brandos politischer Kampf weltweit bekannt, als er den Oscar für die Rolle des Don Corleone in Der Pate nicht annahm. Er schickte eine Frau zur Verleihung, die erklärte, dass Brando den Preis wegen der rassistischen Politik der USA gegenüber den Ureinwohnern nicht annehme.
Das letzte große Meisterwerk des Schauspielers war 1979 Apocalypse Now. Hier gelang es Brando wie keinem anderen, Horror und Wahnsinn des Krieges in eine einzige Figur zu packen.
Marlon Brando hat immer wieder gegen Unterdrückung gekämpft im wirklichen Leben, wie im Kino, als einer der größten Schauspieler des letzten Jahrhunderts.
Archive
- September 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- August 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- März 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
- September 2003
- August 2003
- Juli 2003
- Juni 2003
- Mai 2003
- April 2003
- März 2003
- Februar 2003
- Januar 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- August 2002
- Juli 2002
- Juni 2002
- Mai 2002
- April 2002
- März 2002
- Februar 2002
- Januar 2002
- Dezember 2001
- November 2001
- Oktober 2001
- September 2001
- August 2001
- Juli 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- März 2001
- Februar 2001
- Januar 2001
- Dezember 2000
- November 2000
- Oktober 2000
- September 2000
- August 2000
- Juli 2000
- Juni 2000
- Mai 2000
- April 2000
- März 2000
- Februar 2000
- Januar 2000
- Dezember 1999
- November 1999
- Oktober 1999
- September 1999
- August 1999
- Juli 1999
- Juni 1999
- Mai 1999
- April 1999
- März 1999
- Februar 1999
- November 1998
- Mai 1998
- Dezember 1997
- August 1997
- Juni 1997
- Februar 1997
- August 1988
Kategorien
- Afrika
- Allgemein
- Anti-Atom-Bewegung
- Anti-Kriegs-Bewegung
- Anti-Nazi-Bewegung in der BRD
- Antifaschismus
- Antikapitalismus
- Arbeiterbewegung
- Asien
- Bildung
- Börse
- Buchrezensionen
- DDR
- Deutschland
- Europa
- Filmkritik
- Frauenbefreiung
- Geschichte
- Gewerkschaften
- Globalisierungskritik
- Großkonzerne und Privatisierung
- Imperialismus
- International
- Ist Gewalt ein legitimes Mittel?
- Kosovo
- Kultur
- Lebensmittel und Gesundheit
- Linkspartei
- Marktwahnsinn
- Mittelamerika
- Mumia Abu-Jamal
- Musik
- Naher und Mittlerer Osten
- Nahost: Afghanistan
- Nahost: Irak
- Nahost: Iran
- Nahost: Israel / Palästina
- Neue Rechte in Europa
- Nordamerika
- Organisation
- Parlament & Wahlen
- PDS
- Rassismus
- Sozialdemokratie und Reformismus
- Sozialforen
- SPD
- Staat und Parlament
- Studentenproteste
- Süd-Ost-Asien
- Südamerika
- Theorie & Hintergründe
- über Linksruck
- Umweltschutz
- Unis und Hochschulen
- UNO
- USA
- Warum gibt es Wirtschaftskrisen?
- Weimarer Republik und 3. Reich
- Woher kommen die Ideen der Menschen?